Webversion ansehen. |
|
![]() |
|
In dieser Ausgabe:
|
Nächste Termine
|
Guten Tag %ctx_general->dynText4% %ctx_general->dynText5% |
|
Digital unterwegs – online Durchführung: Montag, 15. März 2021Was macht mein Kind in den verschiedenen Netzwerken? Wie schütze ich mich und mein Kind vor Mobbing und Porno? Was ist legal, was illegal? Wie Sie Ihr Kind sinnvoll in der Medienlandschaft begleiten und die Chancen nutzen. 15. März 2021, 19:00-20:30 auf Zoom |
|
Equal Pay Day – 20. Februar 2021 – Aktionstag, der die Lohnschere zwischen Männern und Frauen sichtbar macht.Das Datum des Equal Pay Day ändert von Jahr zu Jahr, denn es verdeutlicht den Lohnunterschied. Frauen verdienen für dieselbe Arbeit immer noch weniger als Männer. Dieser Unterschied wird durch statistische Erhebungen durch den Bund alle zwei Jahre neu berechnet. Um ihn anschaulicher zu machen wird jeweils berechnet, wie lange Frauen länger arbeiten müssen, um denselben Lohn zu haben, wie ihn Männer Ende eines Jahres haben. So entsteht das Datum des Equal Pay Days. Mit verschiedenen Aktionen machen Frauenorganisationen in der ganzen Schweiz an diesem Tag auf die Lohnungleichheit aufmerksam (dieses Jahr Coronabedingt abgesagt) Auch wir versuchen die Öffentlichkeit immer wieder auf diese Ungleichbehandlung aufmerksam zu machen und möchten Frauen ermuntern, sich aktiver mit ihrem Lohn zu beschäftigen. |
|
PMS braucht Verständnis und gesellschaftlichen Raumeinige von euch kennen die Situation sicher auch: Ihr habt eure Tage, fühlt euch unwohl und liegt mit Menstruationskrämpfen und einer Wärmeflasche im Bett. Die Autorin Anahita Sattarian fordert, das Thema "Regel" zur Regel zu machen Sie findet es absurd, dass die meisten menstruierenden Personen, die unter mit der Periode verbundenen schweren Erkrankungen wie der prämenstruellen dysphorischen Störung (PMDS) oder Endometriose leiden, keine Diagnosen bekommen und fordert gesellschaftliches Verständnis für die körperlichen und psychischen Auswirkungen der Menstruation ein: „Wir können die Arbeitswelt und gesellschaftliche Räume an unsere psychischen und körperlichen Einschränkungen während der Periode, PMS und Co. anpassen.“ Wir schließen uns dieser Forderung an und hoffen, dass Arbeitgeberinnen sich in Zukunft auf die Bedürfnisse ihrer menstruierenden Mitarbeiterinnen einstellen, dass Gynäkologinnen ihre Patientinnen ernst nehmen, wenn sie von Beschwerden berichten und dass der gesellschaftliche Diskurs irgendwann abbildet, dass Menstruation kein Frauen-, sondern ein Uterus-Thema ist. |
|
Extra Website für 50-Jahr-Jubiläum bei Frauenzentrale AusserrhodenGerne zeigen wir Ihnen laufend die möglichen Anlässe und Informationen über 50 Jahre Frauenstimmrecht. Die Liste ist nicht vollständig - sie zeigt einen kleinen Überblick. |
|
Frauenzentrale Appenzell Ausserrhoden www.frauenzentrale-ar.ch I info@frauenzentrale-ar.ch |
Mit Unterstützung von![]() |
Damit dein Newsletter nicht im Spamordner landet, speichere bitte bitte diese E-Mail-Adresse in dein Adressbuch ein: info@frauenzentrale-ar.ch |